Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Fachmessen in der Werkplanung nutzen

Facility Management: Werkplanung » Strategie » Glossar » Fachmessen

Einordnung – warum „ausführungsgerechte Werkplanung“ für Facility Manager entscheidend ist

Einordnung – warum „ausführungsgerechte Werkplanung“ für Facility Manager entscheidend ist

Eine ausführungsgerechte Werk- bzw. Ausführungsplanung überbrückt die klassische Lücke zwischen Entwurf und Betrieb: Je präziser Bau- und TGA-Details sowie BIM-Modelle bereits vor Baubeginn auf Wartbarkeit, Lebenszykluskosten und Betreiberpflichten ausgerichtet sind, desto geringer sind spätere Risiken und Umbaukosten.

Fachmessen für Sicherheit und Technik

Fachmessen und Kongresse zu Werkplanung, BIM-Methodik und digitaler Bauausführung bieten Facility-Managern daher dreifachen Nutzen:

  • Regelwerks-Update: neue DIN-/EN-Normen, HOAI-Honorartafeln, VDI-Richtlinien oder BIM-Standards („openBIM“).

  • Technologie-Radar: Software-, Sensor- und KI-Lösungen für kollisionsfreie Planung, automatisierte Mengenermittlung, digitales Abnahme- und Prüfmanagement.

  • Netzwerk & Best Practice: Austausch mit Planern, Bauherren, Zulieferern und Prüforganisationen, um spätere FM-Prozesse bereits im Modell zu verankern.

BAU 2025 – Weltleitmesse für Architektur, Materialien & Systeme

  • Monat / Turnus / Ort: 13.–17. Januar 2025 | zweijährlich | München, Messe München

  • Thematischer Fokus: Ganzheitliche Bau- und Ausbauprodukte, serielles Bauen, Ressourceneffizienz, digitale Planungs- und Ausführungstools; >2 200 Aussteller, 180 000 Besucher.

  • Relevanz für FM: Ideal, um frühe Weichen in der Ausführungsplanung zu stellen – von IFC-fähigen Baustoffdaten über vorgefertigte TGA-Module bis zu Digital-Twin-Lösungen. Gibt einen umfassenden Marktüberblick, wie sich Planungsdaten nahtlos in CAFM- und Wartungsprozesse überführen lassen. (BAU München)

digitalBAU 2026 – Fachmesse für digitale Bauprozesse

  • Monat / Turnus / Ort: 24.–26. März 2026 | zweijährlich | Köln, Koelnmesse

  • Thematischer Fokus: Software-Ecosystem von der Modellierung bis zum Betrieb: CDE-Plattformen, Laser-Scanning, AR/VR-Baustellensteuerung, IoT-Sensorik, Smart-City-Anwendungen.

  • Relevanz für FM: Zeigt, wie sich ausführungsgerechte Modelle über den gesamten Lebenszyklus fortschreiben lassen – etwa durch automatisierte Prüf-Workflows oder Condition-Monitoring-Daten, die direkt ins BIM-Modell zurückspielen. (digitalBAU)

BIM World MUNICH 2025 – Leitplattform für Digitalisierung in Bau & FM

  • Monat / Turnus / Ort: 26.–27. November 2025 | jährlich | München, ICM

  • Thematischer Fokus: openBIM-Standards, Modell-Koordination, Digital Twin, Materialdatenbanken, CAFM-Integration; >250 Aussteller & Start-ups, 8 000 Teilnehmer, dedizierte „CAFM-World“-Area.

  • Relevanz für FM: Fokus auf Interoperabilität: Wie werden HOAI-LP 5-7-Modelle prüfbar, wartungs- und übergabefähig? FM-Teams finden hier Partner für modellbasiertes Abnahme-/Mängelmanagement und Energie-Monitoring aus dem BIM-Twin. (BIM World MUNICH)

Construction Summit 2025 – Konferenz & Expo für digitale Bauinnovation

  • Monat / Turnus / Ort: 5.–6. März 2025 | jährlich | Hamburg, Schuppen 52

  • Thematischer Fokus: KI & Data-Analytics, nachhaltige Baustoffe, 4D/5D-BIM, robotergestützte Fertigung; Startup-Awards & Masterclasses.

  • Relevanz für FM: Zeigt disruptive Ansätze, mit denen bereits in der Werkplanung Wartungs- und Rückbau-Aspekte hinterlegt werden (z. B. CO₂-Bilanz pro Bauteil, digitale Materialpässe). Wertvoll, um FM-Strategien früh in die Lieferkette einzuspeisen. (Globy)

22. buildingSMART-Anwendertag 2025

  • Monat / Turnus / Ort: 8. Mai 2025 | jährlich | Essen, Haus der Technik

  • Thematischer Fokus: Best-Practice-Vorträge (≈ 40 Sessions) zu openBIM-Workflows, IFC 4.3-Prozessen, modellgestützter Vergabe & Baustellen-Tracking.

  • Relevanz für FM: Praxisforum, um konkrete Prüf- und Übergabe­anforderungen (BIM to FM) mit Planern zu harmonisieren – z. B. Attributanforderungen für Wartungstechnik oder Gewährleistungs-Datenbanken. (buildingSMART)

buildingSMART International Summit Berlin 2025

  • Monat / Turnus / Ort: 22.–24. September 2025 | halbjährlich (global) | Berlin, Titanic Chaussee

  • Thematischer Fokus: Internationale Standardisierung (IFC 5, IDS, Digital Twin Standards), Regulierung, Open-Source-Toolkits; strategische Plenaries und Arbeitsgruppen.

  • Relevanz für FM: Blick auf kommende Norm-Roadmaps – welche IFC-Erweiterungen erleichtern späteren Betrieb? Summit liefert First-Hand-Insights, um FM-Datenanforderungen proaktiv in internationale Standards einzubringen. (buildingSMART International)

Deutscher Bautechnik-Tag 2025

  • Monat / Turnus / Ort: 20.–21. März 2025 | zweijährlich | Stuttgart, ICS

  • Thematischer Fokus: Tragwerks- & Bautechnik, konstruktiver Ingenieurbau, nachhaltige Bauweisen, Digitalisierung der Bauausführung; über 1 500 Teilnehmer.

  • Relevanz für FM: Liefert vertiefte Einblicke in Material- und Montageinnovationen, die die Lebensdauer verlängern und Wartungsaufwand reduzieren – z. B. modulare Deckensysteme, selbstsensorierende Bauteile. (DB Engineering & Consulting)

TGA-Kongress 2025

  • Monat / Turnus / Ort: 21.–22. Mai 2025 | jährlich | Berlin

  • Thematischer Fokus: Integrale TGA-Planung, Energieeffizienz, serielles Sanieren, digitale Inbetriebnahme; wissenschaftlicher Beirat, Peer-Review-Vorträge.

  • Relevanz für FM: Für die ausführungsgerechte Werkplanung unabdingbar: liefert Branchenkennzahlen zu Wartungsintervallen, Monitoring-Konzepten und Schnittstellen zwischen TGA-Modell & CAFM-System. (tga-kongress.de)

DB BIM-Messe 2025 – „BIM auf dem Weg zur digitalen Transformation“

  • Monat / Turnus / Ort: 14. Mai 2025 | jährlich | Berlin, Bolle-Meierei

  • Thematischer Fokus: Open-Rail-BIM, digitale Zwillinge, Großprojekt-Erfahrungen der Deutschen Bahn; Fachvorträge & Partner-Expo (z. B. Nemetschek, Infrakit).

  • Relevanz für FM: Anschauliche Best-Practice für BIM-gestützte Ausführungsplanung in komplexen Infrastrukturprojekten – übertragbar auf große Campus- oder Quartiersprojekte. Fokus: datenbasierte Inbetriebnahme und lebenszyklische Asset-Strategie. (Mensch und Maschine)